HAUSHALTSKONSOLIDIERUNG
Wir unterstützen Sie dabei, die Grundlage für eine mittel- bis langfristige Haushaltskonsolidierung zu schaffen und Maßnahmen zur Haushaltssicherung nachhaltig umzusetzen.
Basis für eine nachhaltige Haushaltskonsolidierung
Ausgangssituation
Obwohl es häufig Bemühungen zur Konsolidierung gibt, bleiben strukturelle Haushaltsdefizite in vielen Kommunen in den letzten Jahren bestehen. Kurzfristig und einfach umzusetzende Maßnahmen sind oft bereits realisiert worden (pauschaler Stellenabbau, Verkauf von Vermögen).
Aber langfristige Erfolge zur Konsolidierung bleiben oftmals aus. Ein Grund dafür kann die Vernachlässigung strategischer Fragestellungen im Rahmen der Konsolidierung sein. So findet u.a. kein oder kein adäquater Abgleich zwischen strategischen Zielen und Maßnahmen statt.
Dies führt zu einer geringen Akzeptanz für die Bemühungen und gefährdet die kommunale Handlungsfähigkeit. Mehrere Bundesländer stellen eigene Finanzmittel als Konsolidierungshilfen für die Kommunen zur Verfügung, fordern im Gegenzug aber den Nachweis erheblicher eigener Anstrengungen. Wir unterstützen Sie bedarfsgerecht und nachhaltig dabei, die Voraussetzungen für eine mittel- bis langfristige Haushaltssanierung bzw. für zwischenzeitliche Konsolidierungshilfen oder Bedarfszuweisungen zu erarbeiten.
Ganzheitlicher Ansatz
Ausgehend von unserem ganzheitlichen Beratungsansatz begleiten wir den Prozess der Haushaltskonsolidierung vollumfänglich. Neben der Kommunikation des Konzeptes mit den Stakeholdern unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Sicherung des Haushaltes.
In unseren Projekten zur Haushaltskonsolidierung werden alle gesetzlichen, optionalen und funktionalen Aufgaben auf den Ebenen der Umsetzbarkeit, der Zielstellung und der Ausführung eingehend geprüft. Die Ergebnisse der Projekte bereiten wir als Konsolidierungskatalog mit konkreten Maßnahmen und jahresbezogenen Konsolidierungsbeträgen auf.
Projekte im Rahmen der Haushaltskonsolidierung führen wir im Auftrag von Kommunen und Gemeinden selbst oder im Auftrag von Aufsichtsbehörden bzw. der Rechnungshöfe durch.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich, wenn Sie ein Konzept zur Haushaltssicherung oder eine Erstberatung zu dem Thema benötigen!
Durch die Verbindung von betriebswirtschaftlicher und juristischer Expertise prüfen wir die geeigneten Maßnahmen und stehen Ihnen als kompetenter Vertreter Ihrer Interessen bei der Entscheidungsfindung und der Umsetzung zur Seite.
Auf Basis von langjährigen Erfahrungen in Krisensituationen unterstützen wir Sie bei der Erstellung von Konzepten zur Haushaltssicherung in kommunalen Sektor. Sprechen Sie uns an!
Unsere Leistungsschwerpunkte in verschiedenen Phasen
Ausgehend von unserem ganzheitlichen Ansatz zur Beratung begleiten wir den Konsolidierungsprozess vollumfänglich und unterstützen Sie bedarfsgerecht in allen Phasen der Haushaltskonsolidierung.
1) Analysephase: Wo steht Ihre Kommune derzeit?
Die Analysephase beinhaltet eine Analyse von Haushalt und Dokumenten. Insbesondere werden die Diagnose des Bedarfes zur Haushaltskonsolidierung und die Ursachen beleuchtet. Auch werden erste Ideen zur Haushaltssicherung entwickelt.
Im Fokus steht dabei die Auswertung relevanter Unterlagen wie der Haushalte, Jahresabschlüsse, Projektberichte (Demografie, Bürgerbefragung), frühere Konzepte zur Haushaltssicherung etc., um relevante Impulse zur Veränderung und kommunales Sparpotential zu identifizieren.
Schwerpunkte:
- Analyse des Haushalts mit allen Einnahmen, Ausgaben, Kostenstellen, Kostenträgern und Konten, Kennzahlenanalyse
- Erstellung einer Potenzialanalyse
- Durchführung kommunaler Vergleiche zur Ermittlung von Handlungsschwerpunkten im Prozess
- Aufgabenanalyse und -kritik für alle wesentlichen Bereiche für die Kommunalfinanzen
- Analytische Bemessung von Stellen und Berechnung des Personalbedarfs
- Analyse der Leistungen an Dritte, Schulden, Controlling der Zuwendungen
- Überprüfung und Priorisierung von Vorhaben bei Investitionen, Abschätzung von Folgekosten
2) Strategiephase: Wo will Ihre Kommune hin?
In der Strategiephase stehen die politischen und strukturellen Ausgangspositionen der Handelnden im Mittelpunkt. Darauf aufbauend sollen zielführende Maßnahmen zur Verbesserung identifiziert werden.
Mögliche Anhaltspunkte können verschiedene Fragestellungen sein;, z.B. ob die Gemeinde bestimmte Stärken in den kommenden Jahren ausbauen oder Standards sichern will.
Die Bestimmung der grundsätzlichen Strategie ist unabdingbar, um einzelne in Betracht gezogenen Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisse kommunalpolitisch bewerten zu können.
Schwerpunkte:
- Bewertung der Ergebnisse der Analysephase
- Definition strategischer Handlungsfelder
- Festlegung der Zielsetzung (Strategielandkarte)
Beispiele:
- Sicherung von dauerhaftem Ausgleich des Haushalts und Vermeidung von strukturellem Defizit
- Vermeidung explodierender Verschuldung
- Sicherung der Fähigkeit, Investition tätigen zu können (z.B. in Infrastruktur)
- Erhaltung von Spielräumen zur Gestaltung
3) Maßnahmenentwicklung: Wie erreicht die Kommune ihre Ziele?
Aufbauend auf den Erkenntnissen der Analysephase sowie hinsichtlich der Zielsetzungen in der Strategielandkarte steht in der dritten Projektphase die Erarbeitung konkreter Maßnahmen im Fokus.
Besonders wichtig sind auch die öffentliche Transparenz und Kommunikation mit allen Beteiligten (z.B. Befragung von Stakeholdern sowie Bürgerinformationen) zur Sicherung der Qualität und Erhöhung der öffentlichen Akzeptanz.
Schwerpunkte:
- Erarbeitung von Maßnahmen zur Konsolidierung für alle Ergebnisse von Teilhaushalten und Einbindung in Konzepte zur Haushaltssicherung
- Erarbeitung von Maßnahmen für die öffentlichen Beteiligungen
- Optimierung von Organisation und Prozessen in der Kernverwaltung bzw. in den betrieblichen Aufgabenbereichen
- Beratung bei der Umsetzung von interkommunalen Kooperationen
- Prüfung der Effizienz des möglichen Einkauf von externen Leistungserbringern
- Erstellung von Sanierungsplänen für die vom jeweiligen Bundesland geforderten Nachweise zum Erhalt kommunaler Konsolidierungshilfen
- Darlegung rechnerische, finanzielle und begründete Darstellung für jede Maßnahme
- Zusammenfassende Darstellung der gesamten Konsolidierungsmaßnahmen mit Auswirkung auf den Haushalt
4) Umsetzungsphase: Welche Schritte müssen eingeleitet werden?
Die Umsetzung von Konzepten zur Haushaltssicherung bedarf einer mittelfristigen Begleitung, um erfolgreich zu sein.
Für Politik, Entscheidungsträger, Aufsichtsbehörden und die Verwaltungen ist im Prozess der Konsolidierung ein hohes Maß an Transparenz erforderlich. Insbesondere müssen Abweichungen von einem beschlossenen Konzept zur Haushaltssicherung zeitnah erkannt und kompensiert werden.
Schwerpunkte:
- Passgenaue Umsetzung des Soll-Konzepts
- Erarbeitung Steuerungs- und Controlling-Prozesse
- Controlling der Haushaltskonsolidierung, das alle notwendigen Kennzahlen (bezüglich Einnahmen und Ausgaben) zeitnah bereitstellt
Vorteile und Chancen
Mit unserem flexiblen Phasenmodell können wir besonders bedarfsgerecht auf kommunale Bedürfnisse eingehen und signifikante Mehrwerte im Rahmen der Haushaltskonsolidierung für Gemeinden bieten.

Aktuelle Meldungen und Referenzen
Kontakt aufnehmen
Möchten Sie mehr zu unseren Leistungen erfahren? Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf – Wir helfen gern!